Stiefografie scheint in Relation zur Stenografie relativ wenig verbreitet zu sein. Ein Grund mag der schwierige und meist kostenpflichtige Zugang zu Lernunterlagen zu sein. - Doch auch im Selbststudium mit verschiedenen Onlinequellen ist das Erlernen dieser Kurzschreibweise möglich. Was unterscheidet Stiefo von Steno? Was macht sie unter Umständen "besser" als der große Bruder?
Folgende Vorteile kann Stiefo gegenüber Steno aufweisen - danach bleibt die Entscheidung jeden selbst überlassen, welche Kurzschrift er bevorzugt:
Begrenzter Zeichenpool
Stiefografie bedient sich in ihrer Grundform lediglich 24 Zeichen, die relativ schnell zu erlernen sind.
statistische Zeichen Optimierung
Die Zeichen der Stiefografie wurden entsprechend der stochastischen Häufigkeit Ihres Auftretens im Deutschen Sprachgebrauch vergeben.
So wurde z.B. für den häufigsten Buchstaben am Wortanfang "D" und den am häufigsten am Wortende stehenden Buchstaben "N", die jeweils an dieser Position am einfachsten und schnellsten zu schreibende Zeichen gewählt
Keine Fettschrift
Es bedarf keiner Fettschreibung spezieller Zeichen, somit ist Stiefo auch mit jedem Kugelschreiber oder Stabilo zu schreiben.
Stiefo Generator von terramultimedia.de
Zum Erlernen und für nicht kommerzielle Zwecke stellen wir dir außerdem gerne unseren kleinen Steifo Generator zur Verfügung! Wähle Ihn hier aus:
Zum Stiefo Generator 2.0
Kostenlose Quellen für das Selbststudium
Stiefokurs auf klartraumforum.de
Ein "Lehrbuch für den Selbstunterricht" (Uwe Scheler Verlag)
Stiefografie - Kurzschrift in drei Stunden (PDF)