Eine kurze Schritt für Schritt Anleitung für das Überspielen eines Images auf eine SD-Karte, wie es für den Raspberry Pi oder den odroid benötigt wird.
Diese Anleitung richtet sich an Mac OS X Nutzer!
1. SD Karte formatieren
Zu Beginn formatieren wir die neue SD(HC) Karte mit dem kostenlosen Tool "SDFormatter".
Download für Windows und Mac OS: https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4/
Tipp: Ist deine SD-Karte trotz richtiger Position des LOCK-Schiebereglers nicht beschreibbar. Versuche es einmal nochmal mit dem Schiebeknopf in Mittelstellung. (sh. auch unten Fehlerbehebung)
2. Gewünschtes Image herunterladen
Lade das gewünschte Image:
z.B: für den Raspberry Pi aus der Download-Sektion von raspberrypi.org
Für deinen odroid findest du das passende Image hier:
Heruntergeladenes Archiv prüfen [optional]
Möchtest du auf Nummer sicher gehen, ob der Download ohne Übertragungsfehler heruntergeladen wurde, bieten die Downloadseiten meist "SHASUM" oder "MD5SUM" Prüfsummen an. Zur Prüfung berechnest du die Prüfsumme deiner Datei und vergleichst die ausgegebene Zeichenfolge mit dem im Downloadportal hinterlegten Angaben. Die zwei Prüfsummen sollten identisch sein!
Um eine Prüfsumme zu berechnen öffnest du das "Terminal" und Tippst in die Zeile "shasum ", bzw. "md5 " gefolgt von dem Pfad zur Datei.
shasum /Beispielpfad/ArchLinuxARM-2014.05-rpi.img
Tipp: Gebe "shasum", bzw. "md5" + Leerzeichen ein und ziehe die Datei in das Terminalfenster. So wird der Dateipfad automatisch in die Eingabezeile übernommen
Nach einer kurzen Berechnungspause gibt dir Terminal die SHASUM Zeichenkette aus, die du nun mit der SHASUM - Angabe auf der Downloadseite von raspberrypi.org vergleichst. - Identisch? Fein! Alles fehlerfrei übertragen
3. Image auf SD-Card schreiben
Die SD ist formatiert und das Image ist heruntergeladen? - Fein! Dann können wir das Image jetzt auf die SD-Karte übertragen.
Den Befehl den wir dazu verwenden heisst dd. Die notwendigen Argumente lauten if=Imagedatei und of=Zielpfad (SD-Karte z.B. /dev/disk2).
Zielpfad herausfinden (/dev/diskn)
Hier solltest du besonders sorgfältig vorgehen, da bei falscher Zieladresse du schnell auch deine "Macintosh HD" Partition mit dem Raspberryimage überschreiben kannst.
Die richtige Disknummer kannst du z.B. mit dem Mac Dienstprogramm "Systeminformationen" auslesen. Unter der Kategorie "Kartenleser" siehst du bei eingelegter SD-Karte unter BD-name die Adresse.
Alternativ kannst du im Terminal den Befehl sudo diskutil list ausführen. Hier suchst du die Disk aus, unter der die Name der SD aufgelistet wird. Du kannst dich auch an der Größe der Karte orientieren.
Kopiervorgang starten
Nun gibst du den Befehl unten ein und ersetzt hierbei den image-Pfad und den Pfad deiner SD-Karte mit deinen Werten.
Nach Eingabe deines Administrationspassworts werkelt deine Mac nun ein paar Minuten. Mit CTRL+T kannst du auch vor Ende des Vorgangs den aktuellen Stand ausgeben lassen.
sudo dd if=path_of_your_image.img of=/dev/rdiskn bs=1m
Verwende rdiskn statt diskn
Setzt du in dem Zielpfad vor das disk noch ein r so beschleunigt sich der Kopiervorgang um das (angeblich) bis zu 20 fache. Bei meinem Test mit einem Archlinux Image (ca. 2GB) ergab sich bei mir sogar eine Verbesserung von 3h 05min auf 7min!
Fehlerbehebung
dd: /dev/rdiskn: Resource busy
Zum beschrieben muss das Image deaktiviert werden, dass Medium darf dabei aber nicht ausgeworfen werden. Das geht z.B. über das Festplattendienstprogramm: Links das Image unterhalb des Medium-Titels auswählen und oben auf den Button "Deaktivieren" klicken.
Anschließen einfach nochmal den Befehl zum Kopieren starten.
SD Karte ist schreibgeschützt
Achte darauf, das der kleine Hebel auf dem SD-Kartenadapter in der UNLOCK/oberen Position ist!
SD Karte ist trotzdem noch schreibgeschützt
Bei vielen unserer SD-Adaptern kam es vor, das trotz der richtigen Hebelstellung die SD-Karte weiterhin schreibgeschützt war. Bei uns hat folgendes geholfen:
Wir haben den Hebel fast in Mittelstellung, mit etwas Tendenz nach oben gestellt. Das führte dann zum gewünschten Kontakt und die Karte wurde wieder beschreibbar!